Laufende Forschungsprojekte
- ZURES II – Anwendung und Verstetigung der zukunftsorientierten Klima- und Vulnerabilitätsszenarien in ausgewählten Instrumenten und Planungsprozessen – Modellstadt Ludwigsburg
- WIRKsam (Wissenschaftliche Koordination zur Entwicklung eines regionalen Klimakatasters)
- Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP)
- Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten (MONARES)
- ISAP – Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart
- urbisphere - coupling dynamic cities and climate
- Resilienzbildung nach Extremereignissen: Lessons Learned und neue Strategien für Städte im Umgang mit räumlich ubiquitär auftretenden Extremereignissen (RESI-extrem)
- KAHR - Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
- Urban-Act: Integrierte städtische Klimaschutzmaßnahmen für kohlenstoffarme und widerstandsfähige Städte
- LURCH-CHARMANT - Charakterisierung, Bewertung und Management von urbanen Grundwasserleitern
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Siedlung und Verkehr“
- METAscales: Marine Extreme und Transformation an Küsten – skalenübergreifende Ansätze und Wege zur Anpassung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin)
- Safeguarding Cultural Heritage through Technical and Organisational Resources Management (STORM)
- Modellvorhaben der Raumordnung: „Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung“ – Modellregion Stuttgart (MORO Risiko)
- Entwicklung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg (IREUS II-Studie)
- Risk-NAP-Project: Strengthening Adaptive Spatial Planning in Thailand
- Impact of Extreme Weather on Critical Infrastructure (INTACT)
- Transformation and Resilience on Urban Coasts (TRUC)
- Überprüfung und Weiterentwicklung des Instrumentariums zur Koordination von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung vor dem Hintergrund erforderlicher CO2-Reduktion und der demografischen Entwicklung für die Region Stuttgart (NAMOREG)
- Polyzentralität deutscher Stadtregionen – Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität (weitergeführt am ILS Dortmund)
- Reurbanisierung in den USA und Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und räumlichen Ausprägungen von demographischen Reurbanisierungsprozessen in den Stadtregionen Portland (USA) und Stuttgart (D) (weitergeführt am ILS Dortmund)
- „Handel mit Flächenzertifikaten - Fachliche Vorbereitung eines überregionalen Modellversuchs: Institutionelle und instrumentelle Aufbereitung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Hinblick auf deren Umsetzung in der Gesetzgebung, im Verwaltungsvollzug und im Bereich privater Akteure beim Flächenmanagement“ (Kurztitel: FORUM Flächenzertifikate)
- Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung von Einfamilienhausbeständen der 1950er bis 1970er Jahre
- Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion – Positionsbestimmung und Zukunftsszenarien
- Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in der Region Stuttgart
- Szenarien der Raumentwicklung – interdisziplinäre Szenariowerkstatt in Zusammenarbeit mit externen Experten
- Vorstudie zur Entwicklung eines Infrastrukturinformationssystems zur Abschätzung von Kosteneffekten kommunaler Siedlungs‐ und Infrastrukturplanung
- 30 ha Ziel realisiert - Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 Hektar im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung
- Datengrundlagen zur Siedlungsentwicklung
- Nachhaltige Innenentwicklung durch beschleunigte Planung? - Analyse der Anwendung von §13a BauGB in baden-württembergischen Kommunen