Abschlussarbeiten

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)

Hier finden Sie relevante Informationen rund um das Thema Abschlussarbeiten.

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie relevante Informationen rund um das Thema Abschlussarbeiten zusammengestellt. Sie erhalten Informationen über
ausgewählte abgeschlossenen Abschlussarbeiten (Diplom, Master),
über
laufende Abschlussarbeiten (Master, Bachelor)
und über mögliche
Themen für Ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master).

Themen für Abschlussarbeiten

Aktuell angebotene Themen

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen direkt an Iris Petersen

Eigene Themenvorschläge

Neben den unten angeführten Themen können Sie auch gerne eigene Themenvorschläge einbringen. Diese sollten jedoch in das Forschungsprofil/-umfeld des IREUS passen.

Das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen untenstehender Themenbereiche.

Mögliche Unterthemen:

  • Nachhaltige und effiziente Siedlungsentwicklung – die Rolle von Dichtewerten, Flächenmanagementansätzen etc.
  • Möglichkeiten und Grenzen zur besseren Verzahnung von Verkehrs- und Siedlungsentwicklung
  • Koordination und Planung von Wohnraum (sozialer Wohnungsbau) für sozial schlechter gestellte Haushalte und Flüchtlinge – Herausforderungen in der regionalen Kooperation
  • Qualifizierung und Umgang mit Wohnbauflächenreserven
  • Neue Ansätze der Leitbildentwicklung für Freiräume
  • Konzepte regionaler Planung zu den Auswirkungen regionaler und globaler Trends (demographischer Wandel, Klimawandel, Urbanisierung,…) auf die Raumentwicklung

Mögliche Unterthemen:

  • Extremwetterereignisse in Baden-Württemberg und die Handlungsmöglichkeiten der Stadt- und Regionalplanung
  • Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland
  • Risiko- und Vulnerabilitätsminderung – internationale Beispiele / International Case Studies
  • Hitzestress und Freiraumschutz – aktuelle Konflikte und Herausforderungen

Mögliche Unterthemen:

  • Stuttgart 21 – Planungsprozess und aktuelle Herausforderungen
  • Internationale Bauausstellungen – Bedeutung für die Regionalentwicklung – IBA Emscherpark und Planungen IBA Stuttgart
  • Wirkungen von S-Bahnerweiterungen in der Planungsregion Stuttgart und anderen Regionen Deutschlands

Mögliche Unterthemen:

  • Weiterentwicklung der UVP – Handlungsansätze in der kommunalen Praxis
  • Partizipative Planungsprozesse und Mediationsverfahren im Kontext konfliktträchtiger Infrastrukturvorhaben
  • Raumordnerische Verträge und Raumordnungsverfahren

Mögliche Unterthemen:

  • Auswirkungen regionaler und globaler Wandelprozesse (Klimawandel, demographischer Wandel, Urbanisierung, technologischer Wandel etc.) auf kritische Infrastrukturen und ihre Nutzer
  • Berücksichtigung des Klimawandels bei den Wechselwirkungen zwischen Kritischen Infrastrukturen und räumlicher Planung – Instrumente der räumlichen Planung
  • Bewertung von Raumordnungs- und Umweltverträglichkeitsprüfungen von Kritischen Infrastrukturen
  • Bewertung des Bündelungsgebots von leitungsgebundenen Infrastruktursystemen aus raumordnerischer Sicht
  • Resilienz Kritischer Infrastrukturen gegenüber Extremwetterereignissen – Case Studies
  • Kritische Infrastrukturen und ihre Bedeutung in der Regional- und Bauleitplanung
Zum Seitenanfang