Institutsleiter
|
Name
|
Forschungsschwerpunkte
|
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop
April 2007 - September 2013
|
- Strategien und Instrumente einer ressourceneffizienten Siedlungsentwicklung und Flächennutzung in Verdichtungsräumen
- empirische Folgenforschung des demographischen Wandels und von siedlungsstrukturellen Veränderungen auf die Umwelt- und Lebensqualität in Verdichtungsräumen
- Auswirkungen von Bevölkerungsrückgängen auf die Effizienz von Infrastrukturen
- Methoden und Techniken GIS-gestützter Raumbeobachtung
|
Prof. Dr. sc. pol. Peter Treuner
1972 - 2005
|
- Methodische und institutionelle Aspekte der regionalen Entwicklungsplanung
- Regionalanalyse
- Regionalplanung und Regionalpolitik
- Methodologie der Bewertung von Projekten und Programmen
- industrielle Standortwahl
- Entwicklungsprobleme in Ländern der Dritten Welt
|
Wissenschaftliche Mitarbeiter
|
Name
|
Forschungsschwerpunkte/Projekte
|
Holger Sauter
Juli 2017 - Juni 2020
|
- Landschafts- und Umweltplanung, Geographische Informationssysteme
- MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten)
- MORO Risiko - Modellvorhaben der Raumordnung, Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung – Fallstudienregion Stuttgart
|
Julia Schiller
Februar 2017 - September 2019
|
- Kritische Infrastrukturen und ihre Interpendenzen (Schwerpunkt Strom und Wasser)
- Resilienz und Kritikalität
- Mindestversorgungskonzept der Bevölkerung im Kontext von KRITIS
- Bewertungsmethoden von KRITIS
- Klimawandel mit Fokus auf meteorologischen (Extrem-)Ereignissen
- Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin)
- Modellvorhaben der Raumordnung: „Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung“ – Modellregion Stuttgart (MORO Risiko)
|
Linda Sorg
Februar 2016 – September 2018
|
- Nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung
- Sozio-ökonomische Vulnerabilität und Risikoabschätzungen
- Szenariomethoden
- Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung
- Indikatorenentwicklung (quanititativ), Experteninterviews und Haushaltsbefragungen (qualitativ), Akteursanalysen
- ZURES (Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen)
- PEARL (Preparing for Extreme And Rare events in coastaL regions)
|
Anna Goris
September 2012 – März 2017
|
- Auswirkungen von Energiepreissteigerungen auf die Raumstruktur
- Interdependenzen von Raum- und Infrastrukturentwicklung
- Vulnerabilität Kritischer Infrastrukturen
- Impact of Extreme Weather on Critical Infrastructure (INTACT)
- €-LAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung (Projektseite)
- Consultation for a Pilot Study on "Regional Services for the Public in Eastern Württemberg"
|
Dr. Stefan Fina
September 2007 – März 2017
|
- Räumliche Datenmodelle und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung
- Landnutzungskonflikte und Umweltgerechtigkeit
- Entwicklung GIS-gestützter Bewertungsinstrumente für eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung
- Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (Projektseite)
- Datengrundlagen zur Siedlungsentwicklung (Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Nordrhein-Westfalen, Projektseite)
- Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel (Projektseite)
- Polyzentralität deutscher Stadtregionen – Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität (Projektseite) --> Weiterbearbeitung am ILS Dortmund
- Reurbanisierung in den USA und Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und räumlichen Ausprägungen von demographischen Reurbanisierungsprozessen in den Stadtregionen Portland (USA) und Stuttgart (D) (Projektseite) --> Weiterbearbeitung am ILS Dortmund
- €-LAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung (Projektseite)
- Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt (Projektseite)
|
Benedikt Rilling
September 2015 – Dezember 2016
|
- Impact of Extreme Weather on Critical Infrastructure (INTACT)
- Transformation and Resilience on Urban Coasts (TRUC)
|
Dr. Torsten Welle
Januar 2015 – September 2016
|
- Transformation and Resilience on Urban Coasts (TRUC)
- WorldRiskIndex
|
Tobias Blätgen
Januar 2015 – Oktober 2015
|
- Preparing for Extreme and Rare events in coastal regions (PEARL)
|
Claudia Berchtold, geb. Bach
Januar 2015 - Juni 2015
|
- Rahmenkonzepte, Indikatoren und Kriterien zur Abschätzung von Verwundbarkeit und Resilienz gegenüber klimawandelbedingten Extremwetterereignissen
- Verwundbarkeitsfaktoren von Bevölkerung und Kritischen Infrastrukturen bzw. deren Wechselwirkungen unter Berücksichtigung von Kaskadeneffekten
- KIBEX (Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz im Kontext klimawandelbeeinflusster Extremwetterereignisse)
- INTACT (On the impact of extreme weather on critical infrastructures)
|
Maria Klein, geb. Kuzmina
2013 - 2014
|
- Wanderungsmotive Baden-Württemberg
|
Dr. Livia Schäffler
Dezember 2012 - März 2014
|
- Biodiversitätsforschung
- Gemeinschaftsökologie
- Populationsgenetik
- Verhaltensökologie und Soziobiologie
- Natur- und Artenschutz
- Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt
|
Philipp Zakrzewski
Juni 2007 – September 2013
|
- Soziodemografischer Wandel und Raumentwicklung
- Theorie und Analyse der Stadtentwicklung
- Empirische Stadt- und Quartiersforschung
- Planungspolitik und -geschichte
- Reurbanisierung in den USA und Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und räumlichen Ausprägungen von demographischen Reurbanisierungsprozessen in den Stadtregionen Portland (USA) und Stuttgart (D)
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
|
Angelika Krehl
2011 - 2013
|
- Stadtentwicklung, Reurbanisierung
- Polyzentrische Stadtregionen
- Methoden der Raumanalyse und Regionalforschung
- Raumwirtschaft, Raumwissenschaft
- Polyzentralität deutscher Stadtregionen – Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität
- €-LAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung
|
Norbert Uphues
März 2010 – Dezember 2011
|
- Perspektiven ländlicher Regionen
- Entwicklung GIS-gestützter Verfahren in der Raumanalyse
- Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion – Positionsbestimmung und Zukunftsszenarien
- € LAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung
|
Dr. Manuel Weis
April 2009 – Juli 2011
|
- Naturschutz und Landschaftsplanung
- Landnutzung und ihr Wandel
- Einsatz Geographischer Informationssysteme in der ökologischen Planung
- Landschaftsmodellierung
- Szenarien der Raumentwicklung - interdisziplinäre Szenariowerkstatt in Zusammenarbeit mit externen Experten
|
Martina Straßer
November 2005 - Oktober 2010
|
- Räumliche Aspekte erneuerbarer Energie
- Indikatoren nachhaltiger Entwicklung
- Entwicklung ländlicher Gebiete
- Raumordnungs- und Bauleitplanung
- Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion - Positionsbestimmung und Zukunftsszenarien
- Einflussfaktoren der Flächeninanspruchnahme (FLINA)
|