Kontakt
+49 711 685 66337
+49 711 685 66965
E-Mail
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 0.125
Fachgebiet
- Raumbezogene Risiko- und Klimafolgenforschung
- Klimaangepasste Stadtentwicklung
- Raumplanung und raumplanerische Prozesse
- Integrierte und resiliente Stadt- und Regionalentwicklung
Laufende Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
Publikationen
- Von Streit, J.;
Weisser, B. (2021): „Gemeinsam gegen Starkregen – Erfahrungsbericht aus dem
Reallabor Schwäbisch Gmünd“. In: PLANERIN 4/2021, S. 43-44
- Weisser, B.; Birkmann, J. (2021): „Risiko Starkregen. Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 12/2021; S. 38-44. URL: https://www.bpb.de/apuz/wasser-2021/328632/risiko-starkregen-stadtplanung-im-zeichen-des-klimawandels
- Weißer, B.; Jamshed, A.; Birkmann, J.; McMillan, J.M. (2020): "Building resilience after climate-related extreme events: lessons learned, tools and shared responsibilities. Findings from a household survey in Schwäbisch Gmünd, Germany, a city hit by extreme precipitation". In: Journal of Extreme Events, DOI: https://doi.org/10.1142/S2345737620500104
- Weißer, B.; Becker, D.; Othmer, F. (2019): "Stärkung der Risikovorsorge gegenüber Starkregen - Neue Erkenntnisse zur Resilienz von Haushalten gegenüber Starkregen und Schlussfolgerungen für die Stadtentwicklung". In: RaumPlanung 202, Heft 3/4, S.71-76.
Konferenzbeiträge
-
Weisser, B.; McMillan, J.; Birkmann, J. (2021): „An integrative spatial approach to developing adaptation strategies for the growing polycentric region of Stuttgart”. Posterpräsentation beim German Sustainability Science Summit, 9. Juli 2021, digital
-
Weißer, B. (2020): „Stärkung der Resilienz gegenüber Starkniederschlägen – Neue
Erkenntnisse zu Vorsorgepotentialen und Ansatzpunkte für die räumliche Planung und Eigenvorsorge",
Vortragspräsentation bei der 5. Dortmunder Konferenz, 17. Februar 2020, Dortmund.
-
Weißer, B.; Jamshed, A.; Birkmann, J. (2019): „Resilience to extreme precipitation
events – Insights into people’s knowledge, behavior and preparedness based on two case studies from
Germany“. Posterpräsentation bei der 4. Climate Change Adaptation Conference (ECCA), 29. Mai 2019,
Lissabon
- Becker, D.; Weißer, B. (2018): „Die Rolle demographischer Veränderungsprozesse im Kontext des Klimawandels – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „DeKliWa“. Vortragspräsentation bei der 4. Dortmunder Konferenz, 6. Februar 2018, Dortmund
Vorträge
-
Weißer, B. (2019): „Vorausschauende Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels –
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten“, Vortrag beim Kongress ‚Stadt der Zukunft‘ der
Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg, 12. April 2019, Stuttgart
-
Weißer, B. (2019): „Vorsorge gegenüber Extremereignissen & Integration in die
Städtebauförderung“, Vortrag bei der Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der
ARL, 10. Oktober 2019, Schorndorf
- Weißer, B. (2019): „Maßnahmen und Handlungsfelder für eine verbesserte Starkregenvorsorge – Lessons Learned aus Haushaltsbefragungen in Olfen und Schwäbisch Gmünd“, Vortrag beim Kommunalworkshop ‚Kommunale Starkregenvorsorge‘ der BMBF-Projekte ExTrass und SynVer*Z, 2. Oktober 2019, Remscheid
10/2011-09/2015 | B.Sc. Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar |
10/2015-12/2017 | M.Sc. Raumplanung, Technische Universität Dortmund |
04/2016-12/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Raumplanung an der TU Dortmund (IRPUD) |
seit 01/2018 | Akademische Mitarbeiterin am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart |
Institutsleiter
Institutsleiter
Telefon:
+49 711 685 66332
Sekretariat
Sekretariat, öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin
Telefon:
+49 711 685 66332
Stellvertreter
Telefon:
+49 711 685 66329
Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 65406
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66351
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66351
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66353
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66349
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66336
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66335
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66350
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66364
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66328
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66337
(geb. Ravankhah) Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 66330
Akademischer Mitarbeiter
Telefon:
+49 711 685 6635
Akademische Mitarbeiterin
Telefon:
+49 711 685 66328
Technische Dokumentation und Bibliothek
Technische Dokumentation und Bibliothek
Telefon:
+49 711 685 66334
Ehemalige Mitarbeiter
- Ehemalige Mitarbeiter des Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Hier finden Sie eine Liste der Ehemaligen.